Festschrift und Vereinskronik des Feuerwehr Clubs Volkach
(Hütte 1)
Am 20.06.1989 fand sich eine Gruppe der damaligen Jugendfeuerwehr zusammen und
legte den Vereinsgrundstein für den Feuerwehr Club Volkach kurz FCV.
Das damalige Ziel einen Treffpunkt füreinander zu schaffen der frei von
Kriminalität, Gewallt und Drogenkonsum sein soll wurde bis heute
aufrechterhalten und in vielen Punkten erweitert.
So das unser Verein jetzt schon fast als Lebensschule anzusehen ist der den
Umgang in der Gemeinschaft ebenso wie auch handwerkliche Fähigkeiten vermittelt.
So veranstalten wir im Sommer immer wieder gemeinschaftliche Lagerfeuerabende,
Zeltlager und besuchen gemeinschaftlich viele Veranstaltungen in der Umgebung.
Zudem vermitteln wir Interessierten die Grundlagen der Gartenpflege, denn zu
pflegen haben wir auf unserem Grundstück immer genug.
Im Herbst und Winter haben wir uns noch die Holzarbeit als notwendiges
Steckenpferd zur Aufgabe gemacht.
Hierbei ist die Ausbildung an der Kettensäge genauso wichtig wie das erkennen
eines kranken Baumes oder eines Schwammspinner Nestes.
Die Krönung eines jeden Jahres ist aber immer unsere Sylvesterparty, wer einmal
bei uns war will nicht mehr woanders ins neue Jahr rutschen, aber nicht nur da
ist es lustig . Seit 1996 stellen wir jährlich einen
Maibaum der dann nach alter Tradition bis zum
Morgengrauen anständig bewacht wird.
Kurz und bündig gesagt wir bieten ein Angebot an sinnvollen Freizeitgestaltungen
die fast jeden ansprechen, dazu sei noch erwähnt das unsere Clubhütte täglich
geöffnet ist, da braucht man doch nichts anderes mehr.
Historische Daten
Am 20.06.1989 gründeten wir zu 7. unseren Verein und renovierten eine uns zur
Verfügung gestellte Gartenhütte als Treffpunkt.
Doch schon nach ca. 1 ½ Jahren wurde unser erster Treffpunkt zu klein
schließlich waren wir ende 1990 schon 14 Mitglieder.
Darum zogen wir am 10.05.1991 auf eine romantisch gelegene Maininsel um, bis wir
am 01.09.1991 Grundstück mit Gartenhäuschen am Mühlwassen zur Verfügung
gestellt bekamen, welches wir unseren Bedürfnissen entsprechend umgestalteten.
So konnten wir am 09.11.1991 mit 9 Mitgliedern wieder denn normalen Clubbetrieb
aufnehmen.
Schon 2 Jahre später war die Anzahl der Mitglieder wieder auf 27 gestiegen was
uns dazu bewog im November 1993 die Fläche unserer Clubhütte zu verdoppeln, was
zu einer Bauaufsichtsbeschwerde durch das Landratsamt führte. Diese konnten wir
aber durch die Hilfe der Feuerwehrführung und den uns gut gesinnten Stadtrat
niederschlagen.